Unsere nächste Vorstellung ist am 25. Februar 2020 - 19:30
HOCHGESCHLOSSEN EROTISCH
Fröhliches Pendant zur preußischen Biederkeit
Wir schreiben
das Jahr 1904. In Deutschland regiert ein Kaiser und die Landwirte fordern
einen besseren Schutz ihrer Produkte gegen ausländische Konkurrenz. In Berlin
findet ein Internationaler Frauenkongress statt und eine gewisse Rosa Luxemburg
wird wegen Majestätsbeleidigung in Cottbus zu drei Monaten Gefängnis
verurteilt. In Wien sitzt derweil der Komponist Franz Lehár an der Vollendung
einer Operettenpartitur, die Musikgeschichte schreiben wird. »Die lustige
Witwe« begründete nach ihrer Uraufführung 1905 ein neues Genre: die moderne,
erotisch aufgeladene Operette. Allein bis zu Lehárs Tod 1948 wurde das Stück
auch deshalb über 300.000-mal gespielt und gleich mehrfach verfilmt. »Die
lustige Witwe« prägte mit Melodien wie dem »Vilja-Lied« oder dem Schlager »Da
geh’ ich ins Maxim« den Musikgeschmack einer ganzen Generation. Und galt zu Kaisers
Zeiten eine gewisse Prüderie bis hin zur Kleidung als schick, stauten sich
unterm Rüschenkragen oder der Gardeuniform doch ganz andere Sehnsüchte. Aber
die Lippen schwiegen. Kein Wunder, dass eine Operette, in der eine Frau alle
Fäden in der Hand hält und gleich zu Beginn die PartyLöwen eindeutig zweideutig
poussieren, so manches Ventil öffnete. »Die lustige Witwe« war das moderne
Pendant zur preußischen Biederkeit und Uromas Traumwelt, die uns noch heute
viel über unser Deutschtum verraten kann und jede Menge Spaß bereitet.
Aron Stiehl studierte an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Der
Dirigent Zubin Mehta lud ihn nach Tel Aviv ein, wo er die »Entführung aus dem
Serail« inszenierte und engagierte ihn ebenso für die »Götterdämmerung « in
Florenz und Valencia. Dem Saarbrücker Publikum stellte er sich in der
vergangenen Spielzeit mit der hochgelobten Neuinszenierung von Korngolds »Die
tote Stadt« vor.
Musikalische Leitung Justus Thorau
Inszenierung
Aron StiehlBühnenbild Nicola
Reichert
Kostüme Franziska
Jacobsen Baron Mirko Zeta Markus
JaurschValencienne, seine Frau Marie
Smolka
Graf Danilo Danilowitsch Stefan
RöttigHanna
Glawari Valda
WilsonCamille de Rosillon Sung
min SongRaoul de Saint-Brioche Algirdas
Drevinskas Saarländisches Staatsorchester; Opernchor des Saarländischen
Staatstheaters; Statisterie
Trailer des Staatstheaters: https://www.youtube.com/watch?v=kCnC6RaqU7Y
Weitere Informationen finden Sie bei: Christa Lindenmayer theatergemeinde-wadern@t-online.de Tel.: 06871-4485